Literatur
- Association of Jewish Libraries: Judaica librarianship , Bände 5-7, S. 79 (Arthur Spanier)
- Fischer, Anna: Erzwungener Freitod, text.Verlag.edition Berlin, ISBN: 978-3-938414.45-3
- Galliner, Dr. Julius: Aus Recht u. Wirtschaft: Zum 70. Geburtstag Dr. Meier Spanier. - Quelle: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24. 1934 , Nr. 42 (10.11.1934), S. 6, Spalte b
- Kaplan, Marion A.: Jewish daily life in Germany, 1618-1945, Oxford University Press, 2005
- Knobloch, Heinz u.a: Jüdische Friedhofe in Berlin. Zusammen mit Alfred Etzold, Joachim Fait und Peter Kirchner, Mit Abbildungen. Berlin/DDR (Henschel Verlag) 1988. - 4. verbesserte und erweiterte Auflage unter dem Titel "Die jüdischen Friedhöfe in Berlin“. Berlin (Henschel Verlag) 1991. (=>frühere Ausgabe 1980), S. 101
- Lazarus, Max: Erinnerungen. Bearbeitet von Dr. Hans Chenoch Meyer
- Plassmann,Engelbert und Syré, Ludger (Hg.): Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000: Festschrift, SS. 119 ff. (Arthur Spanier)
- Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld: 20 Kapitel preussisch ...", 19. Kapitel, "Arthur Spanier - die stille Autorität", SS. 335/336
- Spanier, Dr. Meier: Zur Charakteristik Johannes Pfefferkorns. Erschienen in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 6 (1936/1936), Heft 4 (1936, S. 209 - 229)
- Spanier, Dr. Meier: Die Wunstorfer Spanier, erschienen in: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Jg 30 (1937) Nr 1, S. 187-203
- Spanier, Dr. Meier: Volksworte in Gedichten der Bibel. Erschienen in: Jüdisches Gemeindeblatt für Berlin, Nr. 12 vom 20.03.1938, S. 14
- Spanier, Dr. Meier Israel: Michael Holzman zum Gedächtnis. Erschienen in: Jüdisches Nachrichtenblatt. Ausg. Berlin, 1941, Nr. 001 (03.01.1941), S. 3, Spalte c
- Spanier, Dr. Moritz: Geschichte der Juden in Magdeburg, 1923
- Spanier, Dr. Moritz: Quellenbuch für den Unterricht in jüdischer Geschichte und Literatur, 1890
- Spanier, Dr. Moritz: Hieronymus' "Onomastikon", 1xxx
- Spanier, Dr. Moritz: Über den Antheil der Juden - vorzugsweise der Magdeburger
- Strauss, Herbert Arthur: In the eye of the storm: growing up Jewish in Germany, 1918-1943 : a memoir, Seite 153 (betrifft Ernst Grumach)
- Suche nach Meier Spanier im Karlsruher Virtuellen Katalog
- Suche nach Moritz Spanier im Karlsruher Virtuellen Katalog
- Suche nach Meier Spanier in den Datenbanken des Center for Jewish History New York
- Suche nach Moritz Spanier in den Datenbanken des Center for Jewish History New York
. Dr. Moritz Spanier
1N.N., Website, http://www.freebase.com/view/en/moritz_spanier.
2Ildikó Leubauer, Biografie, http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0371.htm.
"Spanier, Moritz, Dr. phil.
geb. 02.07.1853 Wunstorf bei Hannover,
gest. 19.05.1938 Magdeburg,
jüdischer Religionslehrer.
S. besuchte 1867–71 die jüdische Lehrerbildungsanstalt in Hannover, betätigte sich nach einer Anstellung als Lehrer in Ottersberg bis 1878 am Landesrabbinat in Hannover, wechselte danach als Lehrer und Prediger nach Solingen und wurde 1881 an der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg als erster hauptamtlicher Religionslehrer angestellt, wo er über 35 Jahre wirkte. 1896 promovierte S. in Bern zum Dr. phil. Neben seiner Lehrtätigkeit befaßte sich S., ähnlich wie Meyer Steinhardt, mit allgemeinen und religiösen Fragen des Judentums, des jüdischen Religionsunterrichts und Schulwesens. Als Mitarbeiter verschiedener Jahrbücher, Zeitungen und Zeitschriften, u. a. der Pädagogischen Jahresschau (1907–13) und der Jüdisch-liberalen Zeitung, verfaßte er dazu zahlreiche Schriften und Artikel, die besondere Bedeutung für die Bemühungen um die Reformierung des jüdischen Religionsunterrichtes gewannen. 1905–14 redigierte S. im Auftrag der Großloge für Deutschland U. O. B. B. (Unabhängiger Orden Bne Briss) den monatlich erscheinenden Wegweiser für die Jugendliteratur. Gemeinsam mit E. Flanter (Berlin) gab er vier Hefte des Wegweisers für den jüdischen Religionsunterricht heraus (1898–1910). S. hatte bedeutenden Anteil an der Arbeit und Entwicklung des Verbandes der jüdischen Lehrervereine im Deutschen Reiche. Durch sein Referat auf dem 2. Verbandstag Ende 1901 in Hamburg gab er u. a. den ersten Anstoß für später entstandene Fortbildungskurse, die der religionswissenschaftliche und homiletischen Weiterbildung jüdischer Lehrer dienen sollten. Zudem veröffentlichte S. im Auftrag seiner Gemeinde mehrere Arbeiten zur jüdischen Zeitgeschichte, deren Ergebnisse er nach dem Vorbild Moritz Güdemanns in einer “Geschichte der Juden in Magdeburg” (1923) niederlegte. Er publizierte zahlreiche Aufsätze im Jüdischen Wochenblatt für Magdeburg und Umgegend, dessen leitender Redakteur er eine Zeit lang war. Sein aus der Ehe mit Helene Lehmann hervorgegangener Sohn Arthur S. erwarb sich als wissenschaftlicher Bibliothekar beachtliche Verdienste.
Werke: Begriff, Wesen und Pflege des Schönen im Lichte der Erziehung, 1886; Quellenbuch für den Unterricht in jüdischer Geschichte und Literatur, 1890; Moses Mendelssohn als Pädagoge, 1898; Die jüdische Ethik und Herbarts fünf ethische Ideen, 1901; Tabellarische Darstellung der Geschichte der Juden in Magdeburg, 1902; Welche Anforderungen müssen an die jüdische Lehrer und Lehrerbildungsanstalten gestellt und von beiden erfüllt werden?, in: Zur Frage der Lehrerbildung! Denkschrift. Hg. vom Verband der jüdischen Lehrervereine im Deutschen Reiche, 1903, 5–15.
Literatur: Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild, 1908 (B); Salomon Wininger, Große jüdische National-Biographien, Bd. 5, 1931, 581f.".
3Synagogengemeinde Magdeburg, Gemeindeblatt, Apr 1921.
--------------------------------------------------------------------------------
Helene Lehmann
1Joods Historisch Museum, Website, http://www.joodsmonument.nl/person/510550?lang=en.
"Helene Lehmann was the widow of Dr. Moritz Spanier, who was the religious teacher in Magdeburg from 1881. (Addition of a visitor of the website).
Helene Spanier-Lehmann had four children. Two of these children, Gertrud and Arthur lived in the Netherlands during the war. A third child lived in the United States and survived the war. A fourth child commited suicide. (Addition of a visitor of the website).
Helene Lehmann, widow of H. Spanier, has died on 3 June 1943 in Westerbork transit camp and she was cremated on 7 June 1943. The urn with her ashes was placed on the Jewish cemetry in Diemen on field U, row 5, grave nr. 18.
Register van joden die in het kamp Westerbork zijn gecremeerd, 1943-1944; archief van de gemeente Westerbork, opgenomen in het archief van de gemeente Midden-Drenthe te Beilen, inv. n 3789.".
2Joods Historisch Museum, Website.
field U, row 5, grave nr. 18 (Jewish Cemetery).
--------------------------------------------------------------------------------
8. Gertrud Spanier
1Joods Historisch Museum, Website, http://www.joodsmonument.nl/person/527055.
"Gertrud Spanier was a daughter of Moritz Spanier and Helene Lehmann. (Addition of a visitor of the website).
Gertrud Spanier grew up in Berlin. Before 1933 she moved to Amsterdam where she found employment at de Bijenkorf department store. At some point in the thirties, Gertrud Spanier received a suitcase filled with clothes from her brother. Her brother had plans to come to Amsterdam as well. Gertrud Spanier didn't meet her brother, he commited suicide. (Addition of a visitor of the website).".
2Joods Historisch Museum, Website, http://www.communityjoodsmonument.nl/page/77317/en.
"Households: Gertrud Spanier and her family (Feb 1941)
Inhabitants: Röschen Spanier, Helene Spanier-Lehmann, Gertrud Spanier.".
--------------------------------------------------------------------------------
9. Arthur Spanier
1Werner Schochow, Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld: 20 Kapitel preussisch ..., http://books.google.de/books?id=y5zCMW_GXMUC&lpg=PA335&ots=oDDsmifZY5&dq=%22Dr.%20Moritz%20Spanier%22&pg=PA336#v=onepage&, 19. Kapitel, 335 ff.
ISBN 3465034422.
2Joods Historisch Museum, Website, http://www.joodsmonument.nl/person/527055.
"Gertrud Spanier was a daughter of Moritz Spanier and Helene Lehmann. (Addition of a visitor of the website).
Gertrud Spanier grew up in Berlin. Before 1933 she moved to Amsterdam where she found employment at de Bijenkorf department store. At some point in the thirties, Gertrud Spanier received a suitcase filled with clothes from her brother. Her brother had plans to come to Amsterdam as well. Gertrud Spanier didn't meet her brother, he commited suicide. (Addition of a visitor of the website).".
3Joods Historisch Museum, Website, http://www.communityjoodsmonument.nl/person/2420/en.
"Arthur Spanier was a brother of Gertrud Spanier. Arthur was a librarian at the Rosenthaliana Library in Amsterdam. (Addition of a visitor of the website).".
4Joods Historisch Museum, Website.
5Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Spanier, 19 Jul 2011.
--------------------------------------------------------------------------------
4. Sofia Sofie Spanier
1Bundesarchiv, Website, http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html?id=882830&submit=1&page=1&maxview=50&offset=0.
"Gutmann, Sofia Sofie geborene Spanier
geboren am 15. April 1856 in Wunstorf / Neustadt a. Rbge. / Hannover
wohnhaft in Kassel
Deportationsziel:
ab Kassel - Chemnitz
07. September 1942, Theresienstadt, Ghetto
Todesdatum/-ort:
15. September 1942, Theresienstadt, Ghetto.".
2Bundesarchiv, Website.
3Ghetto Theresienstadt Der Ältestenrat, Todesschein, http://www.holocaust.cz/cz2/eng/victims/person/391912.
"born 15.04.1856
transport XV/1-157 (08.09.1942 Kassel -> Terezín)
died 15.09.1942 Terezín.".
4Ghetto Theresienstadt Der Ältestenrat, Todesschein.
5Ghetto Theresienstadt Der Ältestenrat, Todesschein.
--------------------------------------------------------------------------------
NN Gutmann
1Ghetto Theresienstadt Der Ältestenrat, Todesschein, http://www.holocaust.cz/cz2/eng/victims/person/391912.
"born 15.04.1856
transport XV/1-157 (08.09.1942 Kassel -> Terezín)
died 15.09.1942 Terezín.".
Auf ihrem Totenschein wird Sofie Gutmann als verwitwet bezeichnet.
--------------------------------------------------------------------------------
7. Dr. Meier Spanier
1Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Website, http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/jenaer20.html.
"HIER WOHNTE MEIER SPANIER JG. 1864 VOR DEPORTATION FLUCHT IN DEN TOD
28.9.1942, Meier Spanier, geboren am 01. November 1864 in Wunstorf, und Charlotte Spanier geb. Mayer, am 05. September 1875 in Trier, entzogen sich durch Freitod der Deportation. Meier Spanier starb am 28. September und Charlotte Spanier am 27. September 1942."
Auf dem Stolperstein und der Internet-Veröffentlichung von Meier Spanier wird das Todesdatum mit dem 28 Sep 1942 angegeben. In allen anderen Veröffentlichungen wird der 27 Sep 1942 genannt.
Die Stolpersteine für Toni Putter, Willi und Caroline Brown, Debora Hamburger, Meier und Charlotte Spanier wurden am 29.9.2010 vor dem Haus Jenaer Straße 20 verlegt.
2Wolfgang Knoll, E-Mail.
"Von: "Wolfgang Knoll" <wub.knoll@t-online.de>
Gesendet: 26.07.2011 19:10:45
An: Joerg.Boggel@web.de
Betreff: Dr. Meier Spanier
Sehr geehrter Herr Boggel-Trahe,
Ihre E-Mail vom 25.7.11 wurde zur Beantwortung an mich weitergeleitet, da ich s.Zt. das
Stolperstein-Projekt im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf koordiniert habe.
Eine Quelle für das Todesdatum ist das Gedenkbuch des Bundesarchivs
(www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/), eine weitere das Buch von Anna Fischer "Erzwungener
Freitod", Textpunkt Verlag, Berlin, 2007. Dort heißt es auf Seite 87:
(...) Zusammen mit seiner Frau Charlotte nahm sich Meier Spanier am 27. September 1942 das
Leben. Seine Frau starb am selben Tag durch Erhängen in der Wohnung in der Schlüterstr. 53; er
selbst verstarb einen Tag später im Jüdischen Krankenhaus an den Folgen einer Veronalvergiftung.
Die Beisetzung des Ehepaares fand im Beisein des Rabbiners Dr. Leo Baeck auf dem Jüdischen
Friedhof am 9. Oktober 1942 statt.
Ich hoffe, Ihnen geholfen zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang Knoll.".
--------------------------------------------------------------------------------
Charlotte Mayer
1Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Website, http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/jenaer20.html.
"HIER WOHNTE CHARLOTTE SPANIER JG. 1875 VOR DEPORTATION FLUCHT IN DEN TOD 27.9.1942, Charlotte Spanier wurde als Charlotte Mayer am 5. September 1875 in Trier geboren.".
Die Stolpersteine für Toni Putter, Willi und Caroline Brown, Debora Hamburger, Meier und Charlotte Spanier wurden am 29.9.2010 vor dem Haus Jenaer Straße 20 verlegt.
--------------------------------------------------------------------------------
13. Dr. Hans Lothar Spanier
1Aufbau, 22 Jan 1943.
Todesanzeige für Meier und Charlotte Spanier.
--------------------------------------------------------------------------------