Wunstorf


Bild "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wunsdorf-1654-Merian.jpg/350px-Wunsdorf-1654-Merian.jpg"

Wunstorf ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen, unweit des Steinhuder Meeres, die im Calenberger Land liegt. In Wunstorf befindet sich mit dem ehemaligen niedersächsischen Landeskrankenhaus Wunstorf (heute eine Außenstelle des Klinikums Region Hannover) eine große psychiatrische Einrichtung. Nahe Wunstorf liegt der Fliegerhorst Wunstorf mit dem Lufttransportgeschwader 62 als größtem fliegenden Verband der Luftwaffe.

Geographie


Wunstorf grenzt an Neustadt am Rübenberge, Garbsen, Seelze und Barsinghausen, sowie an den Landkreis Schaumburg (Samtgemeinde Sachsenhagen, Flecken Hagenburg) und den Landkreis Nienburg/Weser, (Stadt Rehburg-Loccum) (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden). Die Westaue, die wenige Kilometer nordöstlich bei Bordenau in die Leine mündet, durchfließt die Stadt von West nach Ost. Im Westen liegt der Naturpark Steinhuder Meer.
Bild "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b2/Wunstorf_Abtei.jpg/220px-Wunstorf_Abtei.jpg"
Die Abtei, Ausstellungshaus und Sitz der Stadtbibliothek


Stadtgliederung


Zum Stadtgebiet von Wunstorf gehören die Ortschaften Blumenau (mit Liethe), Bokeloh, Großenheidorn, Idensen (mit Idensermoor und Niengraben), Klein Heidorn, Kolenfeld, Luthe, Mesmerode, Steinhude und Wunstorf.

Bild "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/St._Cosmas_und_Damian.jpg/220px-St._Cosmas_und_Damian.jpg"
Stiftskirche


Geschichte


Der Name der Stadt leitet sich von der frühen Dorfsiedlung „Wonherestorpe“ (um 700) ab. Wunstorf hat seit 1261 Stadtrechte, wurde aber schon am 14. Oktober 871 in einer Urkunde von König Ludwig dem Deutschen über die Gründung des „Stift für fromme Mägde“ erwähnt. Im Mittelalter hatten die Grafen von Roden auch in Wunstorf Besitz.[2]
Bild "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f3/M%C3%BChle_Paula_in_Steinhude_%28Wunstorf%29_IMG_6611.jpg/220px-M%C3%BChle_Paula_in_Steinhude_%28Wunstorf%29_IMG_6611.jpg"
Mühle Paula im Ortsteil Steinhude


Einwohnerentwicklung


(jeweils zum 31. Dezember)

    * 1998 - 40.848
    * 1999 - 41.056
    * 2000 - 41.474
    * 2001 - 41.542
    * 2002 - 41.737
    * 2003 - 41.906
    * 2004 - 41.982
    * 2005 - 42.215
    * 2006 - 41.774
    * 2007 - 41.865
    * 2009 - 41.134
    * 2010 - 41.244

Politik


Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Wunstorf zum ehemaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.
Stadtrat [Bearbeiten]

Am 10. September 2006 wurde ein neuer Stadtrat gewählt:

    * SPD: 18 Sitze
    * CDU: 15 Sitze
    * FDP: 3 Sitze
    * Grüne: 3 Sitze
    * U.W.G.: 1 Sitz

SPD/FDP und CDU/U.W.G. bilden jeweils eine Gruppe.
Wappen [Bearbeiten]
Hölty-Gymnasium

Blasonierung: „Auf blauem Grund eine silberne Burg mit geöffneten goldenen Tortüren und zwei spitzbedachten Türmen, der rechte viereckig und mit einem Vierpaß geschmückt, der linke rund und von zwei Fenstern durchbrochen. Zwischen den Türmen schreitet von rechts nach links ein gekrönter, rotbezungter, goldener Löwe, der nur mit den Hinterpranken die Zinnen berührt.“
Städtepartnerschaften [Bearbeiten]

Partnerstädte von Wunstorf sind Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt, Flers in Frankreich und Choszczno (Arnswalde) in Polen.
Bildung [Bearbeiten]

Mit dem Hölty-Gymnasium besitzt Wunstorf eines der größten Gymnasien der Region. Daneben gibt es ein Gymnasium in Steinhude, ein Wirtschaftsgymnasium samt Berufs- und Handelsschule (zugehörig zum BBZ Neustadt), sowie drei Realschulen, eine Integrierte Gesamtschule im Aufbau (seit August 2010), neun Grundschulen und zwei Sonderschulen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Bauwerke


     
          o Stiftsstraße 7 (Pfarrhaus). Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, datiert 1664.
          o Stiftsstraße 10. Das eingeschossige Wandständerhaus wurde in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Im 19. Jahrhundert diente es nach einem Umbau als Gärtnerhaus.
          o Stiftsstraße 11, 1628 dendrochronologisch datiert.
          o Stiftsstraße 14–16 (Alte Dechanei). Traufständiger Fachwerkbau mit Ziegelziersetzung, im Kern 17. Jahrhundert

    * Bürgerhäuser. Die Lange Straße wurde einstmals von giebelständigen Fachwerkbauten gesäumt, von denen nur wenige überliefert sind. Vielfach wurden die Erdgeschosse durch Ladeneinbauten verändert.

    *
          o Lange Straße 13. Das Fachwerk-Giebelhaus ist in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundert entstanden. Das Hinterhaus zeigt Reste eines unterkellerten Saales.
          o Lange Straße 15, bezeichnet 1604.
          o Lange Straße 17. Fachwerk-Giebelhaus, bezeichnet 1534. Das Erdgeschoss wurde durch Ladeneinbauten verändert.
          o Lange Straße 36 (Altstadtgrill). Der an der Straßenfront stark erneuerte Bau dürfte ebenfalls noch zum ältesten Baubestand der Innenstadt gehören. Er ist vermutlich in der 2. Hälfte des 16. oder im Laufe des frühen 17. Jahrhunderts entstanden.
          o Stiftsstraße 2. Der zweigeschossige Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach wurde im 18. Jahrhundert unter der Verwendung älterer, aus dem 16. Jahrhundert stammender Bauhölzer errichtet. Der ebenfalls wiederverwendete Dachstuhl wurde 15265/26 dendrodatiert.

    * Adelshöfe. Der Bereich südlich und nördlich der Langen Straße war ursprünglich den Adelshöfen vorbehalten. In jüngster Zeit wurden diese nur locker bebauten und von größeren Freiflächen geprägten Bereich stark überformt. Von den Höfen blieben nurmehr drei erhalten:
          o An der Wassermühle 2 (Adelshof von Hauss). Schlichter zweigeschossiger Fachwerkbau mit hohem Walmdach, vermutlich noch vor 1800 entstanden.
          o Mittelstraße 3 (Lenthescher Burgmannenhof, heute "Hotel am Burgmannshof"). Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Fachwerk-Dielenhaus wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts traufseitig erweitert und 1911 zum Teil massiv erneuert. Bis 2009 wurde der Bau umfassend saniert und in ein Hotel umgewandelt. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde das Mauerwerk weitgehend ausgetauscht und der seitliche Anbau erhöht.
          o Stiftsstraße 12, das Hollesches Haus (auch Röbbigsturm genannt) wurde für den herzoglichen Obristen Johann von Holle nach einem Brand 1569 errichtet. Es ist als dreigeschossiger Wohnturm der älteste profane Steinbau Wunstorfs und diente im 19. Jahrhundert als Kornspeicher des Stifts und von 1883-1907 als Wunstorfer Rathaus.

    * Sigwardskirche im Ortsteil Idensen. Die um 1130 erbaute romanische Kirche besitzt noch die romanische Ausmalung aus der Bauzeit und die älteste Glocke Niedersachsens.

    * Heilig-Kreuz-Kirche im Ortsteil Luthe.

Vereine


In der Kernstadt Wunstorf gibt es mehrere Vereine. Der Turn und Sport Verein von 1862 Wunstorf e.V. ist mit etwa 3000 Mitgliedern der mitgliederstärkste. Der zweitgrößte Verein ist der 1. FC Wunstorf v. 1919 e.V. Ein weiterer größerer Verein mit etwa 800 Mitgliedern ist der Kneipp-Verein Wunstorf.

Die Stadt Wunstorf gehört seit dem 21. Juli 2009 dem Verein Deutsche Sprache an. Grund dafür ist der Wohnsitz und Einfluss von Walter Krämer.
Jugendeinrichtungen [Bearbeiten]

Wunstorf hat außerdem eine Vielzahl von Einrichtungen im Bereich der Jugendarbeit. Der Stadtjugendring Wunstorf ist ein Ring aus mehreren gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen. Auch das Projekt kurze Wege von St. Johannes, das Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“ und die Stadtjugendpflege der Stadt Wunstorf, sowie das Jugendparlament, die Volkshochschule Hannover Land, die Wohnwelt Wunstorf (gegründet von dem Verein Lebenstraum e.V.) und das Team Jugendarbeit Region Hannover gehören zu Wunstorfs Jugendeinrichtungen.
Jugendparlament [Bearbeiten]

Das Jugendparlament der Stadt Wunstorf besteht aus 17 Mitgliedern, die in unabhängiger Wahl von Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren gewählt werden. Die Amtszeit beträgt 2 Jahre. Die letzte Wahl war im Februar 2009. Ein besonderer Erfolg des Gremiums war die Einrichtung einer legalen Graffiti-Fläche. Ebenfalls beteiligt und organisiert das Jugendparlament Präventions- sowie Informationsveranstaltungen. Den Vorsitz des Jugendparlamentes hat seit August 2010 der Jugendbürgermeister Lukas Warneke. Das Jugendparlament wurde 2001 gegründet und wird von der Verwaltung der Stadt Wunstorf unterstützt.
Lokale Agenda 21 [Bearbeiten]

Die Stadt Wunstorf beteiligt sich lokal an der Umsetzung der Agenda 21, indem das vom Männerkreis der Stiftskirche initiierte und von Wunstorfer Bürgerinnen und Bürgern getragene "Zukunftsforum Wunstorf e.V." gelegentlich unterstützt wird. Ein gemeinsames Projekt stellt unter anderem die vorhandene Erdgas-Tankstelle dar.

Wirtschaft und Infrastruktur


Verkehr


Wunstorf liegt direkt an den Bundesstraßen 441 und 442. Die Bundesautobahn A2 befindet sich in unmittelbarer Nähe mit den Anschlussstellen Wunstorf-Luthe und Wunstorf-Kolenfeld.

In Wunstorf halten RegionalExpress-Züge und S-Bahnen der Bahnstrecken Bremen-Hannover und Hannover-Minden. Früher führte auch die Steinhuder Meer-Bahn (StMB) durch die Stadt.

Mehrere Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover bedienen in Wunstorf etwa 100 Haltestellen. Die meisten dieser Linien sind am Bahnhof mit dem Bahnverkehr verknüpft.
Persönlichkeiten [Bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt



Literatur



Weblinks



Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Wunstorf"
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Januar 2011 um 19:39 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
moziloCMS 1.11.2 | Sitemap | Letzte Änderung: Willkommen (06.10.2017, 10:54:53) | Suche: